top of page
sel_bistarde_quer.jpg

Festival
E BISTARDE

VERGISS MEIN NICHT

Festial 2022

FESTIVAL ANLÄSSLICH DES
84. JAHRESTAGES DES ANSCHLUSSES ÖSTERREICHS AN NAZI-DEUTSCHLAND 1938 UND ZUM GEDENKEN AN DIE OPFER

2. Internationales Roma-Theater-FestivaL

Wien, von 21. – 24. 4. 2022

EBistarde_Plakat mit Logos_2022.jpg

Pejalen taj Pralalen! Solidarisiert euch miteinander!
Wäre die Welt nicht langweilig ohne Roma, Sinti, Traveller, Manusch, Kale usw.?

E Bistarde - die Vergessenen - vergiss mich nicht - Vergissmeinnicht- Vergiss mein nicht - ein Wortspiel, das uns inspiriert hat, ein viertägiges Festival zu organisieren und über neue Wege nachzudenken, die so fließend sind wie das Leben selbst.


Wir sind da, wir zeigen uns, wir lassen nicht zu, dass man vergisst, dass es eine Geschichte gibt, die uns seit Jahrhunderten verfolgt, und dass wir nichts davon wissen. Wir sind so viele und wir sind so unterschiedlich.


„Wir wollen den Roma durch Theater und Kultur eine Stimme geben. Es ist notwendig, einander, Roma und Nicht-Roma, zu kennen und anzuerkennen, um unsere historischen kulturellen Unterschiede zu versöhnen. Wir haben eine Auswahl an Theaterstücken und Performances zusammengestellt, die sich um aktuelle Themen und Ästhetiken drehen, die in der Dokumentation der Realität und der Mikrogeschichte verwurzelt sind.“ (Simonida Selimovic)


„E Bistarde“ hat eine klare soziale Botschaft in Bezug auf Bildung, Bewusstsein und Stärkung einer positiven Identität, und ihre kulturelle Vielfalt über und mit Roma arbeitet darauf hin, die Dinge innerhalb der Roma-Gemeinschaften sowie außerhalb zwischen der Nicht-Roma-Mehrheit und den Roma-Gemeinschaften zu harmonisieren.“


Anlässlich des 84. Jahrestages des Anschlusses Österreichs an Nazi-Deutschland 1938, der auch den Beginn der Verfolgung der Roma und Sinti in Österreich markiert, gedenken wir der Opfer.


Träume können wahr werden, auch wenn man uns immerzu das Gegenteil einredet. Wir glauben an die performative Kraft, die in der Kunst liegt, die Orte entstehen und Wirklichkeit werden lassen kann. Dieses zweite Internationale Roma Theater Festival in Wien wird organisiert von der Roma-Selbstorganisation Romano Svato und entsteht in einer Zusammenarbeit von Roma und Nicht-Roma aus Europa.

Programm Übersicht 2022:

21. & 22.4.2022 (14.00 – 20.00 Uhr) Festival-Eröffnung
„ALS ALLE OHREN HÖREN KONNTEN“ - partizipative Audio-Installation
(In deutscher Sprache) 
Ort: ROMAWIESE/ DRAGONERHÄUFEL (1210 Wien; Arbeiterstrandbadstraße 41)

Mahnwache in der Eröffnungsnacht!
Eintritt Frei

 

 

 

 

 

 

 


 

21. 4. 2022 (19.30 Uhr ) “YOU DID NOT SEE ANYTHING / von Art HUB (RU)

(In rumänischer Sprache mit englischsprachigen Untertiteln) 

Trailer: You did not see anything

Ort: AMERLINGHAUS (1070 Wien; Stiftgasse 8) im Bezirksmuseum

Eintritt: € 10,--

Reservierung unter: romanosvato@gmail.comoder www.romanosvato.at 

22.4.2022 (14.00 bis 18.00 Uhr) "Open Stage Für Alle Künstler*Innen"

Eröffnung mit einer Lesung von Samuel Mago aus dem Buch

Bernsteyn und Rose

Ort: Amerlinghaus im Hof | Stiftgasse 8, 1070 Wien

Eintritt Frei 

Anmeldung unter: romanosvato@gmail.com 

Wenn ihr euch mit den Themen Rassismus, Sexismus, Feminismus, Empowerment oder mit demErhalt von Kultur und Traditionen auseinandersetzt, geben wir euch die Möglichkeit aufzutreten! Willkommen sind Gruppen, Einzel- KünstlerInnen, PerformerInnen, TänzerInnen, AutorInnen, SchauspielerInnen, Regisseurinnen, PoetInnen,. Die Performance sollte zwischen 10 und 20 Minuten sein. Wir freuen uns auf eure Anmeldung! romanosvato@gmail.com

22. 4. 2022 (19.30 Uhr) „FROGTALES“ / Rodrigó Balogh und Márton Illés (HU)

(In ungarischer Sprache mit englischsprachigen Untertiteln)

Video Interview mit Rodrigó Balogh 

Ort: Brunnenpassage (Brunnengasse 71/Yppenplatz, 1160 Wien)

Eintritt: Pay as you can!

Reservierung unter: info@brunnenpassage.at 

22.4.2022 | ab 22.00 Uhr "Party Party Roma Party"

 

Ort: Türkis Rosa Lila Villa, Villa Vida

Linke Wienzeile 102, 1060 Wien

Eintritt: 10€ Vor Mitternacht 5€

Wer wird auflegen? 

DJin Aldessa, DJin Countessa, DJ Laszlo Robot

 23.4.2022 "Roundtable"

HOW DO WE MAKE SURE THAT OUR PLACE IN HISTORY IS PROPERLY REPRESENTED? 

Dr. Nicoleta Bitu, Dr. Carmen Gheorghe, Isidora Randjelović, Natali Tomenka u.a 

Moderation: Gilda Horvath 

In Englisch language

Eintritt Frei

Ort: Amerlinghaus | Stiftgasse 8, 1070 Wien

Reservierung unter: romanosvato@gmail.com

Roma und Sinti sind eine der unsichtbarsten und am wenigsten repräsentativen ethnischen Gruppen in Europa, deren Kultur und Kunst in den Gesellschaften noch nur eine marginale Rolle spielt. Deshalb wird ein internationales Gremium aus Roma, Aktivisten, KünstlerInnen und FeministInnen, sich mit dem Thema über die Notwendigkeit der Errichtung von staatlichen Kultureinrichtungen für Roma, Gedenkstätten, Statuen, und Lehrpläne in Österreich auseinandersetzen.

23. 4. 2022 (19.00 Uhr) BIBI SARA KALI - Filmstreaming

(In Romanes und Deutsch, mit englischsprachigen Untertiteln)

Ort: AMERLINGHAUS (1070 Wien; Stiftgasse 8)

Eintritt: Freiwilliger Unkostenbeitrag ab € 5,00

Reservierung unter: romanosvato@gmail.com oder www.romanosvato.at

23.4.2022 (20.45 Uhr) „MARIONOBOTS“ - Marionetten und Roboter“ (A/SRB)

Tanzperformance

Eine Produktion der Gruppe 4 Elements

Zekir Jovanovic, Zoran Bogdanovic, Fii

Ort: AMERLINGHAUS (1070 Wien; Stiftgasse 8)

Eintritt: Freiwilliger Unkostenbeitrag ab € 5,--

Reservierung unter romanosvato@gmail.com oder www.romanosvato.at

24. 4. (19.00 Uhr) „BAMBINA, THE QUEEN OF FLOWERS“ von ART Hub (RU)
(In rumänischer Sprache mit englischen Untertiteln)

Trailer: Bambina, The Queen of flowers
THEATER AKZENT (1040 Wien, Theresianumgasse 18)
Eintritt: € 25,--
Reservierung unter Tel. 01/501 651-3306 oder www.akzent.at